Schreckenskammer

Deutsche Biere – Zum Wohl oder Prosit!

Deutsche Biere – Reinheitsgebot

Momentan ist der Artikel in Ergänzung und eine kleine Baustelle!

Deutsche Biere werden alle nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 gebraut, so heißt es. Tatsächlich steht im vorläufigen Biergesetz von 1993 in § 9 Absatz 1 „Zur Bereitung von untergärigen Bier darf nur Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Wasser verwendet werden.„. Im nächsten Absatz steht allerdings: „Die Bereitung von obergärigem Bier unterliegt derselben Vorschrift; es ist hierbei jedoch auch die Verwendung von anderem Malz und die Verwendung von technisch reinem Rohr-, Rüben- und Invertzucker, sowie von Stärkezucker und aus Zucker der bezeichneten Art hergestellten Farbmitteln zulässig.“ Am 23. April wird aus diesem Anlass der Tag des Deutschen Biers gefeiert.


Vielfalt in in Deutschland

In Deutschland gibt es Stand 2019 rund 1.550 Brauereien. Die meisten, rund 650 liegen in Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg (210) und Nordrhein-Westfalen (162). Insgesamt wurden in Deutschland in 2019 rund 92 Mio. hl Bier gebraut.

Bierkonsum

Getrunken wurden im selben Jahr in Bayern rund 24 Mio. hl, in NRW rund 22 Mio. hl und in Niedersachsen (inkl. Bremen) knapp 9 Mio. hl.


Deutsche Biere Übersicht

Biersorten
Kölsch
Alte Bier
Bayrisches Bier
Bockbier
Export
Lager/Hell
Craftbiere
Sonstige Biere
Alkoholfreie Biere

Zitate zum Bier


Biersorten

Es gibt alleine in Deutscland rund 5.000 verschiedene Biersorten, die in ca. 1.500 Brauereien gebraut werden. Mehr als die Hälfte davon in Bayern.

Die Sorten reichen von A wie Altbier bis Z wie Zwickelbier.

Doch fangen wir erst mal mit meiner Heimat Köln an.

Kölsch

Kölsch, die einzige Sprache die Du auch trinken kannst.

Pittermänche
Pittermänche
 

 

Kölschstange auf Bierdeckel
Kölsch – Oberjäriges, wie man in Kölle sagt
 

 

Schreckenskammer Kölsch
Schreckenskammer Kölsch

Aufgewachsen im Nordosten von Köln, am Kölsch-Alt Äquator in Reusrath, wohne ich seit 2016 im Südosten von Köln in Rösrath. Seit meiner Jugend, damals trank man erst mit 14 Bier, bin ich Kölsch Fan.

Mittlerweile bevorzuge ich, egal wo ich bin, die Biere, die dort vor Ort gebraut werden und keine 100 oder 1.000 Kilometer auf der Flasche haben, am liebsten frisch gezapft vom Fass.

Doch zurück zum Kölsch. Ein helles obergäriges, hopfenbetontes Vollbier vom Pittermännchen (10 l Fass) in die Kölschstange (0,2 l) gezapft, schmeckt immer. Außerhalb von Köln ist die Fangemeinde des Gerstensafts aus Köln deutlich geringer, was daran liegen mag, dass Kölsch aus der Flasche irgendwie nicht richtig schmeckt, insbesondere, wenn es zu viel Licht gesehen hat. In der Tat ist der größte Geschmacksfeind des Biers Sonnenlicht.

Man vermutet, dass der Name Pittermännchen während der französischen Besatzung Kölns entstanden ist. Abgeleitet vom Wort „petit“ (klein) könnte sich das Wort entwickelt haben. Auf der anderen Seite gibt es in Köln den „dicke Pitter“, die größte freischwingende Kirchenglocke der Welt. Die Petersglocke, wie sie offiziell heißt, hängt im Südturm des Kölner Doms.

Kölsch-Konvention

Seit dem 6. März 1986 dürfen nur Brauereien in Köln ihr Produkt Kölsch nennen, es sei den, sie haben Kölsch schon vorher hergestellt. 1918 soll die Brauerei Sünner das erste Mal den Begriff Kölsch für ihr Bier genutzt haben.

Weitere Infos zur Kölsch-Konvention findest Du beim Kölner Brauerei-Verband e.V..

Das „Haus Kölner Brautradition“, das die Marken Dom Kölsch, Gilden Kölsch, Küppers, Peters Kölsch, Sester Kölsch und Sion Kölsch vertritt braut diese Biere nicht selber. Sie werden alle bei Früh gebraut und abgefüllt. Eigentümer ist der größte deutsche Brauerei-Konzern, die Radeberger-Gruppe, die wiederum zu Oettker gehört.

Kölsch im Ausland

2011 kürte die „New York Times“ Kölsch zum „Sommerbier des Jahres“.

Meine Lieblings Kölsch

Meine Favoriten aus Köln sind Schreckenskammer, Reissdorf, Gaffel. Und dazu kölsche Tapas.

Gaffel Kölsch

Die Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG ist eine traditionsreiche Brauerei in Köln, die Gaffel Kölsch produziert. Es ist eines der bekanntesten und meistverkauften Kölsch-Biere.

Reissdorf Kölsch

Die Brauerei Heinrich Reissdorf ist eine renommierte Brauerei in Köln, die das Reissdorf Kölsch herstellt.

Pittermänche
Pittermänche

Schreckenskammer Kölsch

Das Brauhaus „Zur Schreckenskammer“ ist eine Institution in Köln. Direkt an der Ursula Kirche gibt es traditionelle Kölner Spezialitäten und das Schreckenskammer Kölsch. Es hat mit 5,0 % Alkohol etwas mehr als der kölsche Durchschnitt (4,8%) und wird traditionell ohne Zugabe von Kohlendioxid (CO2) abgefüllt. Bis 2017 wurde es von der Radeberger-Gruppe gebraut, seit 2018 durch die Kölner Früh-Brauerei.

Mehr zum sehr leckeren Schreckenskammer Kölsch erfährst Du im Artikel.

Schreckenskammer Kölsch
Schreckenskammer Kölsch

 

Weitere Kölschsorten

Die Kölschsorten mit Bild habe ich probiert. Die ohne habe ich noch nicht probiert oder bin mir beim Probieren nicht schlüssig geworden, ob ich dazu etwas schreiben soll. Der Vollständigkeit halber, habe ich sie erwähnt.

Die Geschichte der Kölner Brauhäuser und Brauereien hat eine teilweise über 700 Jahre alte Geschichte. In den letzten 25 Jahren sind viele Kölsch-Marken verschwunden und Brauereien wurden durch große internationale Brauverbände übernommen. Die Eckdaten hier sind nur grobe Anhaltspunkte einer oft langen und manchmal tragischen Familiengeschichte. Noch heute gibt es in den Kölner Familienbrauereien nicht nur eitel Sonnenschein, was die Unternehmensführung angeht.

Von A wie Adler Brauerei (Ehrenfeld) bis Z wie Zunft Kölsch (Erzquell Brauerei Bielstein).

Bischoff Kölsch

Das einzige Kölsch neben Zunft Kölsch, das heute noch außerhalb Kölns hergestellt wird.

Der Weilerhof an der Ortsgrenze zwischen Brühl und Hürth war ein alter Sitz des Kartäuser Ordens. 1911 wurde dieser von Wilhelm Bischoff übernommen. 1950 eröffnete sein Sohn Werner Bischoff dort eine Kornbrennerei, die ab 1961 auch Bier braute. Neben dem Bischoff Kölsch wird dort auch Karthäuserbräu gebraut.

Dom Kölsch

Der Legende nach soll das Dom Kölsch mit Weihwasser gebraut werden oder mit Freudentränen die heimkehrende Kölnern beim Anblick des Doms vergießen, veredelt werden. Wer mal nach Köln kommt fragt am besten Einheimische nach den Tränenschälchen auf der Domplatte.

Nicht wie der Name vermuten lässt in der Nähe des Kölner Doms sondern in der Alteburger Straße im Kölner Süden wurde in den 1870er Jahren die Brauerei gegründet und 1900 unter dem Namen Hirsch-Brauerei bis 1931 geführt. Durch den Zusammenschluss mit der Adler Brauerei aus Köln Ehrenfelde entstand die Adler-Hirsch-AG. Nur sieben Jahre später haben die neuen Eigentümer, der die Essener Zechenbetreiber Funke, die Brauerei übernommen und 1938 in Dom-Brauerei Carl Funke AG umbenannt. 1969 wurde die Dom-Brauerei mit der Hitdorfer Brauerei AG fusioniert. Neben weiteren kleinen Aufkäufen wurde 1998 die Giesler Brauerei aus Brühl übernommen.

Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten wurde die Bierproduktion Ende 2005 eingestellt. Ab Januar 2006 wurden die Biere der Dom-Brauerei bis 2013 bei der Erzquell-Brauerei (Zunft Kölsch) in Bielstein im Lohnbrau gebraut. Das Gelände in der Alteburger Straße, einst Kölns schönster Biergarten, wurde 2006 verkauft. Die Marke Dom Kölsch wird heute vom Haus Kölscher Brautradition, einem Unternehmen der Radeberger Gruppe, vertreten das alle seine Kölner Biersorten im Lohnbrau von Früh in Köln-Feldkassel produzieren lässt, nachdem die eigene Braustätte in Köln-Mülheim aufgegeben wurde.

Früh Kölsch

Die Brauerei Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG ist eine der bekanntesten Kölsch-Brauereien, und ihr Früh Kölsch ist weit verbreitet und beliebt.

Kölsch vom Fass
Kölsch vom Fass

Ganser Kölsch

Ganser Kölsch wurde früher on Leverkusen-Wiesdorf gebraut. Die Brauerei befand sich in der Birkengartenstraße. Im Jahre 2000 wurde die Brauerei geschlossen und das Ganser-Kölsch im Lohnbrauverfahren bei der Bergischen Löwenbrauerei in Köln-Mülheim hergestellt. Seit 2018 wurde die Produktion eingestellt.

Gilden Kölsch

Gilden Kölsch geht auf die Brauerei Brauerei Balsam OHG in der Bergisch-Gladbacher-Str. in Köln-Mülheim zurück. 1967 wurde sie von der Dortmunder Union-Brauerei (DUB) übernommen und 2011 wurde sie in Haus Kölscher Brautradition GMBH umbenannt. 2019 teilte der neue Besitzer, die Radeberger-Gruppe, das Aus für den Standort in Mülheim mit. Seitdem wird das Gilden Kölsch durch die durch Früh Kölsch Brauerei in Feldkassel gebraut.

Gilden Kölsch riecht malzaromatisch und leicht hopfenbetont und man nimmt einen süßlich-karamelligen Geruch wahr.

Hellers Kölsch (offiziell nicht in der Liste des Kölner Brauerei Verbands)

Mit 4,5% ist das Hellers Kölsch etwas leichter als seine Kölner Verwandten. Das golden und klare Bier entwickelt wenig Schaumkrone, wie bei Kölsch üblich. Es reicht süßlich mit gut erkennbaren Hopfennoten. Der Abgang ist malzig.

Die Hellers Brauerei ist die einzige Kölsch-Brauerei mit Bio-Zertifizierung und auch die einzige Brauerei, die neben Kölsch auch ein Alt-Bier im Angebot hat.

Küppers Kölsch

Küppers Kölsch stammt ursprünglich aus dem Hause Wicküler. Es hat einen ausgewogenen, hopfenmilden Geschmack.

Küppers Kölsch

Mühlen Kölsch

Das Mühlen Kölsch hat 4,8% Alkohol und schmeckt beim Antrunk leicht süßlich. Sobald das Bier weiter Richtung Gaumen rinnt wird der Geschmack von einem leicht bitteren Hopfengeschmack abgelöst und im Abgang wird es vollmundiger und angenehm hopfiger. Ein leckeres Bier das etwas untypisch für Kölsch einen deutlich wahrnehmbaren Eigengeschmack hat.

 

Mühlen Kölsch
Mühlen Kölsch

Die Brauerei zur Malzmühle hat zum 1. Januar 2022 die Sünner Brauerei aus Köln-Kalk übernommen und die eigene Brauerei in der Innenstadt geschlossen. Seitdem wird neben dem Sünner Kölsch auch das Mühlen Kölsch in der zur „Brauwelt Köln“ umbenannten Sünnerbrauerei gebraut und angefüllt.

Päffgen Kölsch

Die Brauerei Päffgen ist bekannt für ihr Päffgen Kölsch, das traditionell in der Päffgen-Kneipe in der Kölner Altstadt ausgeschenkt wird.

Peters Kölsch

Peters Kölsch ist das einzige Kölsch, dass in der Bügelflasche angeboten wird und es galt viele Jahre als das nördlichste Kölsch. Peter Josef Peters erhielt 1847 erhielt die Genehmigung, in seiner Brauerei in Monheim Bier zu brauen. Bis 2004, dann  wurde die Privatbrauerei Peters & Bambeck aufgelöst und an Brau und Brunnen verkauft. Die Brauerei in Monheim wurde kurz darauf geschlossen und das Peters Kölsch durch die Gilden Kölsch Brauerei in Köln-Mülheim gebraut.

Aus unerfindlichen Gründen sind Peters Kölsch und ich nie Freunde geworden.

Richmodis Kölsch

1907 übernahm Franz Dünwald das Brauhaus „Zum Thurm“ in der Herzogstraße, wo schon 650 Jahre zuvor ein urkundlich erwähntes Brauhaus gestanden hatte. 1943 begann der neue Eigentümer, Brauerei Winter mit dem Richmodis-Bräu. Die Brauerei wurde 1996 samt Verwaltung nach Porz ausgelagert. Seit 1998 wird das Richmodis Kölsch von der Gaffel Brauerei in Köln Porz gebraut und 2002 wegen sinkender Nachfrage eingestellt. Im Jahre 2012 übernahm die REWE Gruppe die Marke und vertreibt es unter neuem Logo in Köln.

Sester Kölsch

Das Brauhaus Sester ist in Köln-Lindenthal ansässig und braut dort Sester Kölsch. Es ist für seine gemütliche Atmosphäre und traditionelle Braukunst bekannt.

Sion Kölsch

Die Brauerei Sion Kölsch produziert ein weiteres beliebtes Kölsch-Bier. Sie ist eine der ältesten Brauereien in Köln. Bereits 1318 wird das Haus Unter Taschenmacher Nr. 5 urkundlich als Brauhaus erwähnt. 1912 übernimmt Johann Sion das Brauhaus, wegen der Nähe zum Kölner Dom wird es „Et Dombräues“ oder „Em Sion“ genannt. Ende Mai 1942 wird das Brauhaus und die Brauerei durch einen Bombenangriff im 2. Weltkrieg völlig zerstört. Sechs Jahre nach Ende des Krieges wird 1951
an der Stelle des zerstörten Brauhauses wieder eine Schankwirtschaft eröffnet. Hans Sion gibt ihr den Namen „Brauhaus Sion“. Der jahrhundertealte Bierkeller wird erhält jedoch eine neue Verwendung. Die Brauerei wird ausgelagert und das ehemalige Brauhaus nur als Schankwirtschaft betrieben. 1997 wird die Altstadt-Bräu Johann Sion KG an die Küppers Brauerei GmbH & Co. KG verkauft und ab 1998 im Haus Kölscher Brautradition in Köln Mühlheim gebraut. 2004 wird das Haus Kölscher Brautradition Teil der Radeberger Gruppe.

Sünner Kölsch

Seit 1830 wird an der Kalker Hauptstraße in Kölns ältestem in ursprünglicher Funktion erhaltenem Industrie-Gebäude-Denkmal Kölns Bier gebraut. Neben dem Sünner Kölsch gibt es dort auch eine Brennerei die unter anderem auch Kölschen Gin produzieren. Die Brauerei zur Malzmühle hat am 1. Januar 2022 die Sünner Brauerei übernommen uns bündelt seitdem ihre Kräfte am Sünner-Brauereistandort in Köln-Kalk. Die älteste und zweitälteste Kölsch-Brauerei der Stadt haben somit fusioniert.

Wer hat Kölsch erfunden?

Hervorzuheben ist, dass der Name Kölsch zum ersten Mal 1918 von der Brauerei Sünner verwendet wurde. Sünner ist somit der Erfinder des Kölschs.

Zunft Kölsch

Das einzige Kölsch neben Bischoff Kölsch, das heute noch außerhalb Kölns hergestellt wird.

Die heutige Erzquell Brauerei Bielstein wurde im Jahre 1900 als Adler Brauerei GmbH gegründet. Da es in Köln ebenfalls eine Adler-Brauerei gab wurde sie 1936 in Bielsteiner Brauerei umbenannt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde hier mit dem Brauen des Zunft Kölsch begonnen. 1976 wurde die Bielsteiner Brauerei in Erzquell-Brauerei umbenannt.

Zunft Kölsch gewann 2002 beim World Beer Cup eine Goldmedaille in der Kategorie German-Style Kölsch.

zurück zu Deutsche Biere Übersicht


Der Köbes und der Zappes im Kölner Brauhaus

Jeder, der schon Mal in Köln in einem der Brauhäuser zu Gast gewesen ist, kennt sie. Die Kellner in Kölner Brauhäusern werden nicht als „Herr Ober“ sondern als „Köbes“ angesprochen. Du erkennst sie leicht an ihrer blauen Schürze.

Der Köbes hat seinen Ursprung in den Pilgern, die früher auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela unterwegs waren. Einige blieben auf dem Weg in Köln hängen. Sie hatten viele Geschichten wie die vom „wahren Jakob“ zu erzählen und die Kölner Gastwirte erkannten, dass diese Geschichten ihr Publikum fesselten, die dann mehr Kölsch tranken.

Traditionell serviert „de Köbes“ die Kölschstangen aus dem Kranz. In dieses kreisrunde Rondell passen 18 Stangen. Es ist üblich, dass leere Gläser ungefragt gegen volle Gläser ausgetauscht werden. Es sei denn Du legst den Bierdeckel auf das Kölsch und deutest damit an, dass Du zahlen möchtest. Ebenso ist es üblich, dass eine größere Runde (also ab 3 Gäste) dem Köbes ein Kölsch mit bezahlt, was dieser dann auch am Tisch zusammen mit den Gästen trinkt

Nicht wundern, einige Köbbesse haben ein freches Mundwerk.

Das Kölsch wird vom Zappes frisch aus dem Fass gezapft. Auch der Zapfhahne, den Du zuhause in Dein eigenes Bierfass schlägst, heißt übrigens auch Zappes in Köln.

zurück zu Deutsche Biere Übersicht


Alt Bier

Füchschen Alt

Das Füchschen Alt ist eins der wenigen Alt Biere, dass ich hin und wieder mal trinke. Da ich knapp südlich vom Kölsch-Alt Äquator in Reusrath (Langenfeld) aufgewachsen bin, hat mich Köln, die Kölsche Musik und das Kölsche Bier schon früh mehr angezogen als das malzige Altbier. Gleichwohl trinke ich es, wenn ich in Düsseldorf bin.

Füchschen Alt
Füchschen Alt

 

Die Füchschen Brauerei in Düsseldorf und das Brauhaus in der Düsseldorfer Altstadt sind einen Besuch wert. Wer dort etwas isst und auch mal ein Kölner Brauhaus besucht hat, wird feststellen, dass di Speisen nahezu identisch sind. Darüberhinaus ist Düsseldorf auch für seinen Senf berühmt.

Senf
Senf

Schumacher Alt

Ürigen

 


Halb Kölsch halb Alt

„Do bes och för nix fies!“ (Du bist Dir auch für nichts zu schade!“ haben sie gesagt und ich habe das Költ getrunken.

Fazit: Entweder oder – halbe Sachen sind nicht so nach meinem Geschmack.

Költ - halb Kölsch halb Alt
Költ – halb Kölsch halb Alt

zurück zu Deutsche Biere Übersicht


Bayrisches Bier

Auf der Website Bayrisches Bier gibt es viele Informationen rund um das Thema Bier. Es gibt rund 40 verschiedene Sorten Bier , die in bayrischen Brauereien erzeugt werden. An erster Stelle mit rund 36% Weißbier, gefolgt von Lager/Hell (25%), Export (11%) und Pils (11%)

Franz Josef – Bayrisch Helles

Franz Josef - Bayrisch Helles
Franz Josef – Bayrisch Helles

Grünerla

Grünerla - Bier aus Fürth
Grünerla – Bier aus Fürth

Neuschwansteiner Helles

Neuschwansteiner Helles
Neuschwansteiner Helles

Festbier

Festbiere werden zu speziellen Anlässen gebraut, z.B. zu Ostern oder Weihnachten.

Hasen Oster Festbier

Hasen Oster Festbier
Hasen Oster Festbier

Hasen Oster Festbier

zurück zu Deutsche Biere Übersicht


Marken Biere

Bockbier

Düxer Bock

Düxer Bock
Düxer Bock

Düxer Bock

Einbecker Urbock

Export

Lager/Hell

Grevensteiner Bier
Grevensteiner Bier
Grevensteiner Bier

Grevensteiner Bier

Pülleken

Pülleken wird von der Brauerei C. & A. Veltins hergestellt. Es ist ein untergäriges Bier, das einen mild Hopfen Geschmack und sehr süffig ist. Ein gute Kombination zwischen herberen Pils und Hellem Bier.

Pülleken
Pülleken

Märzen

Pils

Astra Urtyp

Astra Urtyp ein Bier der Marke Astra, das von der Privatbrauerei Holsten in Hamburg gebraut wird.  Es ist ein leichtes, süffiges Bier. Es hat einen ausgewogenen Geschmack mit einer milden Bitterkeit und einem angenehmen Malzaroma.

Astra Urtyp
Astra Urtyp

Schwarzbier

Weißbier

Erdinger Weißbier naturtrüb

Erdinger Weißbier naturtrüb
Erdinger Weißbier naturtrüb

Franziskaner Weißbier naturtrüb

Franziskaner Weißbier naturtrüb
Franziskaner Weißbier naturtrüb

Zwickel

Sonstige

Eifeler Landbier

Eifeler Landbier
Eifeler Landbier

Eifeler Landbier

Steinfelder Klosterbier

Steinfelder Klosterbier
Steinfelder Klosterbier

Steinfelder Klosterbier

zurück zu Deutsche Biere Übersicht


Neue Zeiten in der Biermanufaktur

Seit ein paar Jahren weht ein neuer Wind im internationalen Biermarkt, der auch mittlerweile in Deutschland angekommen ist. Craftbiere.

Craftbiere

Düxer Bock
Gaffel Wiess
Költ – halb Kölsch halb Alt
Schinkels Bier Spezialitäten
Sonnenhopfen

Pale Ale
Pale Ale

Düxer Bock
Düxer Bock

Gaffel Wiess
Gaffel Wiess

zurück zu Deutsche Biere Übersicht


Alkoholfreie Biere

Spalter Bier - alkoholfrei
Spalter Bier – alkoholfrei

zurück zu Deutsche Biere Übersicht


Zitate zum Bier

„Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.“ – Redensart

„Cervisiam bibat“ („Man trinke Bier“) – Hildegard von Bingen

„Der Overath konnte nur mit links schießen, das rechte Bein hatte der nur, damit er beim Bierholen nicht umfällt.“ – Sepp Maier, früher Torwart der Nationalmannschaft

„Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will.“ – Benjamin Franklin, 1706-1790, amerikanischer Staatsmann

„Ein Bock ist jenes Tier, welches auch als Bier getrunken werden kann.“ – Wilhelm Busch

„Ein ernst zu nehmender Staat benötigt eine eigene Fluggesellschaft und ein eigenes Bier. Eine Fußballmannschaft oder Nuklearwaffen helfen, aber ein Bier ist Minimalvoraussetzung.“ – Frank Zappa, Musiker

„Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken.“ – Martin Luther

„Wer Bier trinkt lebt hundert Jahre.“ – Sprichwort aus Italien

„Zwischen Leber und Milz passt immer ein Pils.“ – Verfasser unbekannt

„Das Wasser gibt dem Ochsen Kraft, dem Menschen Bier und Rebensaft, drum danke Gott als guter Christ, dass du kein Ochs geworden bist.“ – Trinkspruch

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen, beim Zapfhahn Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #bier #zapfhahn #craftbeer #gerstensaft #hopfenblütentee #gerstenkaltschale #obergäriges #oberjäriges #untergäriges #helles #pils #bockbier #kölsch #weissbier #weizenbier

 

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

Deutsche Biere – gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot. – Zum Wohl oder Prosit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert